Diplomová práce

Ukázka moji diplomové práce včetně hodnocení, kterou lze využít nejen v učitelské praxi. V případně zájmu mne kontaktujte.

Obsah práce

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1 Theoretischer Teil

1.1 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen

1.2 Zielbestimmende Dokumente in der Tschechischen Republik

1.2.1 Arbeitsprogramm „Allgemeine und berufliche Bildung 2010“

1.2.2 Weißbuch

1.2.3 Rahmencurriculum

1.3 Begriffsabgrenzung von Lehrbuch und Lehrwerk

1.4 Rolle des Lehrwerkes im Fremdsprachenunterricht

1.5 Lehrwerkforschung – Lehrwerkkritik

1.6 Text

1.6.1 Texte im Fremdsprachenunterricht

1.6.2 Texte in DaF Lehrwerken

1.6.3 Umgang mit Texten im alltäglichen Fremdsprachenunterricht

1.7 Fertigkeit Lesen

1.7.1 Leseprozess und seine Ebenen

1.7.2 Lesestile

1.7.3 Lesestrategien

1.7.4 Unterrichtsaktivitäten – Leseübungen in einzelnen Phasen

2 Praktischer Teil

2.1 Vorstellung der analysierten Lehrwerke

2.2 Analyse der Lehrwerke

2.2.1 Kriterien für die Analyse der Ausgewogenheit der schriftlichen Texte

2.2.2 Kriterien für die Analyse der Arbeit mit den Texten

2.3 Tabellarische Analysen einzelner Lehrwerke

2.4 Auswertung der Analyse

2.4.1 Ergebnisse der Analyse der Ausgewogenheit der schriftlichen Texte

2.4.2 Ergebnisse der Analyse der Arbeit mit den Texten

2.4.3 Kurzfassung der Analyseergebnisse

2.5 Zusammenfassung

Schlusswort

Quellen- und Literaturverzeichnis

Tabellen- und Grafikverzeichnis

Anhangverzeichnis

Anhang



Einleitung

Interessiert man sich derzeit für das Geschehen und die Tendenzen im Fach Didaktik, könnte man denken, dass die Printmedien, also die Lehrbücher, im Fremdsprachenunterricht bald überholt werden. Es wird diskutiert, ob neue Medien die Lehrbücher ersetzen oder nicht. Man könnte sogar den Eindruck gewinnen, dass man die Lehrbücher nicht mehr brauchen wird und dass sie in der Zukunft vielleicht verschwinden. „Das Lehrwerk ist tot – es lebe das Lehrwerk – so oder ähnlich lauten in letzter Zeit Tagungsthemen, die der Frage nachgehen, ob das klassische Lehrwerk mit dem Buch als Leitmedium noch eine Zukunft hat.“[1] Einer der aktuellen Beiträge stellt folgende Fragen: „Wie werden die Schüler künftig lernen? Wird es noch überhaupt gedruckte Lehrbücher geben?“[2] Diese Fragen werden wie folgt beantwortet: „Für den Bildungsexperten Peter Henning hat das gedruckte Schulbuch bald ausgedient.“[3] Und wie sieht die Situation auf dem Lehrwerkmarkt aus? Sie entspricht dem deutschen Sprichwort: Totgesagte leben länger. Die Verlage publizieren innovative Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache oder Zweitsprache, die Konkurrenz ist sehr groß. Auf dem Markt sind DaF-Lehrwerke für verschiedene Zielgruppen unterschiedlicher Qualität zu finden. Es entsteht so ein richtiger Dschungel und die Lehrer haben bei der Auswahl der Lehrwerke die Qual der Wahl.

Die vorliegende Arbeit strebt deshalb das Ziel an, den Lehrenden und Lernenden bei der Auswahl der Lehrwerke behilflich zu sein, bzw. ihnen eine Art Handreichung und erste Hilfe zu sein, wenn sie vor der Auswahl ihres Lehrwerks stehen, mit dem sie am erfolgreichsten arbeiten könnten. Auf dem Hintergrund dieses Ziels stehen zwei Zielsetzungen. Erstens sollen vier Lehrwerke bestimmt werden, die eine Genehmigung des Bildungsministeriums für den Einsatz an den tschechischen Mittelschulen haben und die auch im Unterricht der Erwachsenen nach dem Schulabschluss eingesetzt werden können. Zweitens sollen diese ausgewählten Lehrwerke einer Analyse unterzogen werden. Da in vielen Analysen die Präsentation der Grammatik fokussiert wird, habe ich mich entschieden, eine Lehrwerkanalyse aus der Sicht des Textsortenangebots und der Arbeit mit den Texten durchzuführen. Ich möchte untersuchen, ob eine Textsortenvielfalt auf den niedrigeren Sprachniveaus, nämlich A1 und A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, vorhanden ist, ob die Textlänge ausgewogen ist und wie mit den Texten gearbeitet wird. Auf dem tschechischen Markt gibt es sowohl regionale als auch deutsche Lehrwerke. Es werden deshalb zwei regionale und zwei deutsche Lehrwerke analysiert.

Methodisch geht die Arbeit komparatistisch vor, d.h. sie vergleicht punktuell Textsortenvielfalt, Ausgewogenheit der Textlänge und Arbeit mit den Texten in vier Kursbüchern für den Fremdsprachenunterricht. Diese komparatistische Methode bietet einen guten Überblick über die Anlagen der Bücher. Der zweite methodische Ansatz ist ein statistischer, um eine qualifizierende Übersicht über die Werke in den einzelnen Vergleichspunkten zu gewinnen. Aus diesem komparatistischen und statistischen Ansatz ergeben sich die Folgerungen für die Ausrichtung des Fremdsprachenunterrichts im Einzelnen. Es werden aber aufgrund beider Methoden keine Werturteile über die Lehrwerke gefällt, weil jede ihrer Vorgehensweise in sich selbst plausibel ist und nur nach den Vorgaben der Lernenden und Lehrenden beurteilt werden könnte.

Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Zielen des Fremdsprachenunterrichts mit der Orientierung an der Fertigkeit Lesen. Im nächsten Schritt sollen die uneinheitlich verwendeten Begriffe Lehrbuch und Lehrwerk klar umrissen werden, damit ein Einblick in die Lehrwerkforschung, Lehrwerkkritik, Lehrwerkbegutachtung und Lehrwerkanalyse geboten werden kann. Es folgen Kapitel zu den Themen Lesen, Lesestile, Lesestrategien sowie Übungen für die Arbeit mit den Texten, wobei zunächst der Begriff Text definiert wird. Der theoretische Teil wird mit der Vorstellung verschiedener Leseübungen abgeschlossen, die eine Basis für die Erstellung eines eigenen Kriterienrasters für die nachfolgende Analyse darstellen.

Der praktisch ausgerichtete zweite Teil stellt die ausgewählten Lehrwerke Sprechen Sie Deutsch?, direkt, deutsch.com und Ideen vor. Ferner werden die Kriterien der Analyse erläutert. Es folgen Kapitel, die sich der Untersuchung der Lehrwerke und der Auswertung der Analyse widmen. Dabei soll festgestellt werden, welche und wie viele Texte und Textsorten die einzelnen Lehrwerke anbieten und wie mit den Texten gearbeitet wird. Im Kapitel Zusammenfassung wird der praktische Teil rekapituliert. Im Schlusswort am Ende der Arbeit werden die ganze Arbeit, die Zielsetzungen und ihre Ergebnisse resümiert.

Die Lernenden streben beim Erlernen einer Fremdsprache verschiedene Ziele an. Manche möchten eine Prüfung ablegen oder Deutsch sogar professionell beherrschen, anderen Lernenden genügt es, wenn sie sich als Touristen verständigen können. Jede Gruppe verlangt etwas Anderes und jeder Lehrer hat seine Vorstellungen und bevorzugt etwas Anderes. Deshalb soll hier kein Urteil über Zielsetzungen gefällt werden, die vorliegende Arbeit soll denjenigen, die mit Lehrwerken zu tun haben, wie z.B. Lehrern und Lernenden, vielmehr Orientierungshilfen geben. Die Ergebnisse einer solchen Analyse können für sie interessant sein.

Schlusswort

Obwohl der technische Fortschritt schnell vorangeht, haben die Lehrbücher noch lange nicht ausgedient. Im Gegenteil, die Verlage publizieren heutzutage viele Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache oder Zweitsprache, die Konkurrenz ist sehr groß. Die vorliegende Arbeit soll denjenigen Orientierungshilfen geben, die vor der Auswahl eines Lehrwerks stehen. Deshalb wurden zwei regionale (Sprechen Sie Deutsch? und direkt) und zwei deutsche (deutsch.com und Ideen) Lehrwerke, die eine Genehmigung des Bildungsministeriums für den Einsatz an den tschechischen Schulen haben, der Analyse unterzogen. Im Fokus der Analyse stand das Angebot an Texten und die Arbeit mit den Texten.

Während sich die Arbeit im theoretischen Teil auf die Ziele des Fremdsprachenunterrichts mit der Orientierung auf die Fertigkeit Lesen bezog, die Lehrbuchtexte und die Textarbeit näherbrachte und einen Einblick in die Lehrwerkforschung, Lehrwerkanalyse, Lehrwerkkritik und Lehrwerkbegutachtung für die Praxis bot, beschäftigte sich der praktisch ausgerichtete zweite Teil mit den Lehrwerken Sprechen Sie Deutsch?, direkt, deutsch.com und Ideen selbst.

Zunächst wurden im Kapitel 2.1 Bestandteile dieser Lehrwerke beschrieben und vorgestellt. Unterschiede wurden schon bei der äußeren Betrachtung der Lehrwerke festgestellt. Es ist erkennbar, dass die Verfasser neuerer Lehrwerke gut daran tun, sich zu überlegen, wie sie die Lehrwerke perfektionieren können, wie zukünftige Lehrbücher unter Berücksichtigung der Marktanforderungen und dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet des Fremdsprachenerwerbs erstellt werden könnten. Denn je aktueller das Lehrwerk ist, desto umfangreichere didaktische Hilfen kann es bieten und umso mehr Unterstützung finden die Lehrer sowie die Lernenden unterschiedlicher Stufen und Herkunft.

Für die Zwecke der Analyse wurden zwei Raster in tabellarischer Form erarbeitet. Im Zusammenhang mit der Analyse des Textsortenangebots wurde den Fragen nachgegangen, welche Textsorten und in welcher Anzahl diese in den Kursbüchern des Lehrwerkes vorkommen. Es wurde auch untersucht, ob die Anzahl der kurzen, längeren und langen Texte ausgewogen ist. Da es beim Fremdsprachenerlernen sehr wichtig ist, möglichst abwechslungsreiche fremdsprachliche Textsorten zu präsentieren, und mit verschiedenen Texten in Kontakt zu kommen, wurde für die Analysenzwecke eine Tabelle erstellt, die während der Analyse ergänzt wurde. Bei der Analyse der Arbeit mit den Texten wurde gleichermaßen vorgegangen. Im Kapitel 2.4 wurden die Analyseergebnisse anschaulich dargestellt und unter verschiedenen Aspekten beleuchtet.

Zunächst wurde die Gesamtanzahl der Texte zusammen mit ihrer Länge festgestellt und das Verhältnis der kurzen, längeren und langen Texte präsentiert, wobei im Kapitel Kriterien für die Analyse der Ausgewogenheit der schriftlichen Texte die Länge dieser Texte genau definiert wurde. Danach wurde das Vorkommen einzelner Textsorten in den Lehrwerken untersucht, die Ergebnisse wurden übersichtlich vorgestellt. Aus diesen Ergebnissen konnten gewisse Kurz-Listen zusammengestellt werden, aus denen ersichtlich ist, welche fünf Textsorten in jedem Lehrwerk am häufigsten vorkommen.

Ähnlich wurden die Analyseergebnisse der Arbeit mit den Texten dargestellt, indem die Gesamtzahl einzelner Übungen zu den Texten von jedem Lehrwerk summiert und für jede Phase der Textarbeit (Einführungsphase, rezeptive Phase, Anschlussphase) vorgestellt wurde. Des Weiteren erfährt man, wie viele Übungstypen jedes Lehrwerk umfasst, wobei auch hier die Listen erarbeitet wurden, denen man die Zahl der fünf am häufigsten vorkommenden Übungstypen von jedem Lehrwerk entnehmen kann.

Zusammenfassend wurden die Analyseergebnisse summiert und übersichtlich in einer Tabelle präsentiert, in der auf einen Blick zu sehen ist, was eigentlich jedes Lehrwerk bis zum Erreichen der Niveaustufe A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen zu bieten hat.

Damit wurde auch die Aufgabe der Analyse erfüllt. Alle Lehrenden und Lernenden, die vor der Auswahl eines Lehrwerks stehen, können nun sehen, was einzelne Lehrwerke im Rahmen des Textsortenangebotes und der Arbeit mit den Texten anbieten. Anhand dieser Ergebnisse können sich die Interessenten je nach ihren persönlichen Präferenzen, Intentionen und Zielen für eines der Lehrwerke entscheiden oder ein anderes Lehrwerk einer ähnlichen Analyse unterziehen.




[1] Krumm 1999, S.119

[2] „Das Schulbuch auf dem Tablet-PC kommt mit Sicherheit“. boersenblatt.net [online]. 01.02.2012 [zit. 2012-07-07]. Erreichbar unter WWW: <http://www.boersenblatt.net/493985/>.

[3] „Das Schulbuch auf dem Tablet-PC kommt mit Sicherheit“. boersenblatt.net [online]. 01.02.2012 [zit. 2012-07-07]. Erreichbar unter WWW: <http://www.boersenblatt.net/493985/>.